ND TRASDRAIN® kapillarpassive Flächendrainage

„All-in-one“ Drainagesysteme für feste und lose Verlegung von Belägen auf Balkonen, Terrassen und Außentreppen

T +49(0)241 95 50 91 71

E info@nophadrain.de

Aufbauempfelungen

1. „All-in-one“ Drainagesystem durch intelligentes Doppelgewebe

Nophadrain hat ein spezielles Doppelgewebe für die ND TRASDRAIN® Drainagesysteme entwickelt. Die Maschenweite ist so abgestimmt, dass sich dieses Gewebe für die Verlegung von Außenbelägen auf einem Mörtel-, Kies- oder Splittbett eignet. Entgegen herkömmlicher Drainagesysteme kann sich das speziell entwickelte Doppelgewebe aufgrund von Kalkablagerungen aus dem Drainmörtel nicht zusetzen. Ebenso eignet sich das ND TRASDRAIN® Drainagesystem durch den Einsatz des Doppelgewebes auch als perfekter Untergrund für die Verlegung von Keramik und Naturstein im Dünnbettverfahren.

2. Gelochtes Kernelement - auch für das Umkehrdach geeignet

Der Kern der TRASDRAIN® Drainagesysteme ist gelocht und sorgt dadurch für eine optimale vertikale Drainage beim Einsatz der Drainagesysteme auf ungebundenen erdberührten Untergründen. Zudem ermöglichen die Lochungen den Einsatz der ND TRASDRAIN® Drainagesysteme auf Umkehrdächern.

3. Trenn- und Schutzlage durch speziell druckverteilendes Geotextil

Auf der Rückseite des ND TRASDRAIN® Drainagesystems ist ein dampfdiffusionsoffenes Trenn- und Schutzvlies aufgebracht, das die vorhandene Abdichtung schützt. Ein wirkliches „all-in-one“ Produkt.

 

Mehr Vorteile

 

 

Schäden an Außenbelägen durch schlecht drainierendes und kapillaraktives Mörtel- oder Kies-/Splittbett

Außenbeläge sind nicht wasserdicht. Regen- und Kondenswasser kann durch die Fugen in den Systemaufbau bzw. Untergrund gelangen. Das in den Systemaufbau eingedrungene Wasser kann sich aufgrund des geringen Ablaufvermögens der Mörtel- oder Bettungsschicht, aufgrund von Unebenheiten in der Abdichtung (Überlappungen) oder aufgrund eines oft zu geringen Gefälles (weniger als 1 %) anstauen. Bei der Verlegung im Mörtelbett kann sich daher Kalk aus dem Mörtelbett lössen und durch Verdunstung un Kappilartransport zu Ausblühungen führen. Bei der Verlegung im Splitt- oder Kiesbett wird Wasser durch Kapillartransport an die Belagsoberfläche transportiert und kann zu Feuchtigkeitsflecken und Frostabplatzungen führen.

 

 

Art der Schäden an Außenbelägen

Kies, Splitt oder Einkornbeton ist als solches nicht kapillarbrechend. Dies erhöht das Risiko von Schäden an Außenbelägen, welche sich in der Praxis wie folgt darstellen können:

  • Ausblühungen
  • Feuchtigkeitsflecken
  • Vermosung und Verunkrautungen      
  • Belagsunebenheiten
  • Risse
  • Frostabplatzungen


 

ND TRASDRAIN® Broschüre herunterladen